Schiefer gilt schon seit Jahrhunderten als bewährtes Natursteinmaterial von feuerfesten Dach- und Wandbelägen. Der Abbau und die Aufbereitung von Schiefer im Thüringer Schiefergebirge, hauptsächlich in der Region um Lehesten/Landkreis Saalfeld, hat eine Tradition die bis ins Mittelalter zurückreicht.
Im Schieferbruch Schmiedebach, auch bekannt als "Oertelsbruch", produziert die Debus Schiefer GmbH seit 2015 aus Tonschiefervorkommen im neugebauten Werk, Schieferprodukte für die Dach- und Bitumenbahnenindustrie. Der dort abgebaute Schmiedebacher Schiefer "dark blue" besticht durch seine dunkelblaue Farbe und seine außerordentliche Plattigkeit.
Anwendungsbereiche
|
Vorzüge von Schiefersplitt D
|
Produkte | Körnungen | Bezugsmöglichkeit | |
Schiefersplitt D 1,2 natur | 0,5 - 1,2 mm | auf Anfrage | |
Schiefersplitt D 1,6 natur | 0,5 - 1,6 mm | Silo + BigBag | |
Schiefersplitt D 2,0 natur | 0,5 - 2,0 mm | auf Anfrage | |
Schiefersplitt D 3,2 natur | 0,5 - 3,2 mm | BigBag | |
Schiefersplitt D 1,6 behandelt | 0,5 - 1,6 mm | Silo + BigBag | |
Schiefergrieß D 0,2-0,5 natur | 0,2 - 0,5 mm | Silo + BigBag | |
Schiefermehl D | auf Anfrage |